Umwelthandwerk ist Zukunft

In fast allen Industrie- und Handwerksberufen fehlen derzeit Fachkräfte, die für die Transformation in eine klimaneutrale Zukunft benötigt werden. Gleichzeitig können viele zugewanderte Menschen ihre beruflichen Erfahrungen in diesen Bereichen kaum auf dem Arbeitsmarkt verwerten. Oftmals fehlt z.B. eine staatlich anerkannte Ausbildung, sodass eine Anerkennung nicht möglich und auch eine Bescheinigung der (teilweisen) Gleichwertigkeit noch nicht erreichbar ist.

Ziel des Projekts “Umwelthandwerk ist Zukunft” – das wir im Rahmen des ESF-Plus-Programms “IQ – Integration durch Qualifizierung” umsetzen – ist, diesen Menschen den Zugang zu Beschäftigung bzw. Qualifikation in Industrie- und Handwerksberufen – insbesondere in klimarelevanten Gewerken – zu eröffnen.

Teilnahme

Sie haben in Ihrem Heimatland bereits Arbeitserfahrungen in Industrie- und Handwerksberufen gesammelt, die aber nicht ausreichen für eine (Teil-)Anerkennung in Deutschland? Außerdem haben Sie das Sprachniveau B1 erreicht und Lust auf eine handwerkliche Tätigkeit?

Dann ist unser Qualifizierungsprojekt “Umwelthandwerk ist Zukunft” genau das Richtige für Sie!

Inhalte

  • Kompetenzfeststellung: anhand eines von uns entwickelten Verfahrens überprüfen wir Ihre sprachlichen und fachlichen Kompetenzen. So können wir gemeinsam mit Ihnen feststellen, wo Sie noch Qualifizierungs- und Weiterbildungsbedarf haben. Das geschieht in enger Zusammenarbeit mit Betrieben und Innungen.
  • Qualifizierung: In Form von Einzel- oder Gruppenqualifizierungen schulen wir Sie je nach Ihrem individuellen Bedarf (u.a.: Fachsprache Deutsch, Kommunikation im Beruf, Fachrechnen, digitale Medien am Arbeitsplatz). Außerdem erhalten Sie wichtige Informationen über die Arbeitsfelder und -chancen des Umwelthandwerks.
  • Betriebliches Praktikum: Im Rahmen des Projekts machen Sie ein Praktikum (8 Wochen), um Einblicke in den Beruf zu erhalten und Ihre bereits erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen in der Praxis anwenden zu können.
  • Coaching/ Nachbetreuung: Während der gesamten Laufzeit findet ein individuell auf Sie abgestimmtes, begleitendes Einzelcoaching statt. Bei Bedarf kann eine bis zu 4-monatige Nachbetreuung anschließen.
  • Kompetenznachweis/ Bescheinigung: Sie erhalten eine Bescheinigung, auf der die Ergebnisse der Kompetenzfeststellung und die Inhalte der absolvierten Qualifizierungsmodule aufgeführt sind.
At the moment many counselling offices are closed to the public. Please ask via phone or email if they still offer counselling. In many cases counselling can be done by phone or email. Many other offices and venues are completely closed. Most of the courses and activities have been canceled. If you need to know about the status of this place or activity, please contact them first.
AnbieterParitätisches Bildungswerk Landesverband Bremen
AdresseFaulenstraße 31, 28195 Bremen
AnsprechpersonFrau Atas, Herr Frank, Herr Harmanci
Telefon+49 421 1747293
E-Mailumzu@pbwbremen.de
Websitepbwbremen.de/umwelthandwerk-zukunft
© Paritätisches Bildungswerk Landesverband Bremen
Paritätisches Bildungswerk Landesverband Bremen

Hier klicken, um Google Maps anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von WtB Google Maps.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen