defaultErwachsenenbildung

In Deutschland gibt es viele Möglichkeiten, sich auch nach dem Besuch von Schule oder Hochschule weiterzubilden. Unter dem Begriff „Erwachsenenbildung“ werden zahlreiche Bildungsangebote für Erwachsene von unterschiedlichen Stellen angeboten. Erwachsene können Ihren Schulabschluss nachmachen, Sprachkurse besuchen, besondere Qualifikationen wie Computerkenntnisse erwerben und sich auch beruflich weiterbilden.

Im Folgenden wird Ihnen ein Überblick über den Bereich Erwachsenenbildung verschafft.

  • Warum sollte ich mich weiterbilden?

    In diesem Video wird erklärt, warum Weiterbildungen sinnvoll und wichtig sind.

    Mit der Teilnahme an einem Kurs zur Erwachsenenbildung können Sie  unterschiedliche Ziele erreichten. Es gibt verschiedene Sprachkurse, die Ihnen helfen, Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Wenn Sie noch keinen Schulabschluss haben, können Sie mit Kursen einen Schulabschluss machen. Es gibt auch allgemeine Kurse zu Themen wie Gesundheit und Kultur. Außerdem gibt es spezielle Kurse zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen (unter anderem Computerkenntnisse, Kenntnisse zur Buchhaltung, Management), sowie Weiterbildungskurse für Menschen mit besonderen Vorkenntnissen.

  • Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?

    Die Zugangsvoraussetzungen für die verschiedenen Kurse sind unterschiedlich. Für einige Kurse brauchen Sie Vorkenntnisse, für andere Kurse nicht. Informieren Sie sich vorher, was Sie für einen Kurs brauchen.

  • Wo kann ich Kurse besuchen?

    Es gibt verschiedene Kursanbieter. In Bremen gibt es gemeinnützige Institutionen, die Kurse für weniger Geld anbieten. Die Angebote von gemeinnützigen Institutionen, wie der Bremer VHS, dem IQ-Netzwerk, dem Paritätischen Bildungswerk, der AWO Bremen, dem ASB Bremen und Weiteren können Sie auf den Internetseiten der Institutionen ansehen.

  • Sind diese Angebote kostenlos?

    Die Kosten für die Kurse sind unterschiedlich. Für Empfänger von Sozialleistungen (ALG 2 und Sozialhilfe) können die Kosten für die Weiterbildungskurse vielleicht übernommen werden. Dazu müssen Sie einen Antrag für Weiterbildungsmaßnahmen beim Jobcenter oder bei der Agentur für Arbeit stellen, die für Sie zuständig ist. Sie können dann zum Beispiel Bildungsgutscheine bekommen.

    Geflüchtete haben einen gesetzlichen Anspruch auf Integrationskurse. Sie müssen meistens aber auch etwas für die Integrationskurse bezahlen. Die Kosten betragen zwischen 1,55 und 1,95 pro Stunde. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des BAMF.

    Informieren Sie sich über die Kosten, bevor Sie sich zu einem Kurs anmelden.

Filter

Angebote für Zugewanderte

Hier klicken, um Google Maps anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von WtB Google Maps.