Herzlich Willkommen in Bremen und Bremerhaven!
Auf dieser Seite sammeln wir wichtige Informationen für Ukrainer*innen in Bremen / Bremerhaven. Diese Informationen werden regelmäßig aktualisiert und ins Ukrainische übersetzt.
Wenn Sie noch wichtige Informationen, Initiativen oder Anlaufstellen kennen, teilen Sie uns diese gerne mit, damit wir sie aufnehmen können!
Sie können diese Informationen direkt an info@welcometobremen.de schicken.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
*Weitere Informationen zum Thema finden Sie außerdem auf den Seiten von bremen.de und bremerhaven.de.
-
Hinweise zu Ihrer Sicherheit
-
Wo bekomme ich Informationen zu Aufenthalt, Registrierung und finanzieller Unterstützung in Bremen / Bremerhaven?
Ankunft und Registrierung
Auf bremen.de finden Sie wichtige Informationen zur Ankunft im Land Bremen.
Wenn Sie im Land Bremen ankommen, können Sie bei Freunden / Ihrer Familie wohnen oder in eine Erstaufnahmeeinrichtung gehen.
Wichtig ist: Sie müssen sich nach Ihrer Ankunft registrieren lassen, wenn Sie in Bremen oder Bremerhaven bleiben wollen.
Registrierung in Bremen:
Wenn Sie bei Privatoersinen untergebracht sind, senden Sie für einen Termin bitte eine E-Mail an [email protected]Registrierung in Bremerhaven:
Bitte senden Sie für einen Termin eine E-Mail an [email protected]. Geben Sie in der E-Mail folgende Informationen an: Vorname, Nachname, Geburtstdatum ggf. Kopie Ihres Identitätspapiers.Finanzielle Unterstützung
Seit dem 01.06.2022 können geflüchtete Menschen aus der Ukraine Geld („Grundsicherungsleistungen“) vom Jobcenter beantragen. Um Geld beantragen zu können, müssen Sie sich vorher bei der zuständigen Ausländerbehörde (Bremen / Bremerhaven) registrieren.
Das Jobcenter übernimmt die Kosten, die Sie zum Leben brauchen („Sicherung des Lebensunterhaltes“) und vermittelt Sprachkurse, weitere Qualifizierungen und Arbeitsstellen.
Wenn Sie schon vor dem 01.06.2022 Geld vom Amt für Soziale Dienste / Sozialamt bekommen haben, meldet sich das Amt wegen eines Termins bei Ihnen.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite des Jobcenters Bremen und auf der Seite des Jobcenters Bremerhaven.
Nehmen Sie Ihren ukrainischen Pass mit, wenn Sie Geld beantragen wollen!
Anlaufstellen, bei denen Sie günstig Essen und Kleidung bekommen, finden Sie in der Kategorie „Alltag & Leben“ (Bremen / Bremerhaven)
-
Ich bin mit meinem Haustier geflüchtet - an wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Wenn Sie Unterstützung mit Ihrem Haustier brauchen, können Sie sich an die Bremer Tiertafel wenden:
Bremer Tiertafel
[email protected]
+49 1773335568
Die Bremer Tiertafel kann Ihnen mit Futter und Tierbedarf wie zum Beispiel Leinen und Transportboxen aushelfen. Außerdem unterstützt die Tiertafel Sie dabei, eine*n Tierärzt*in zu finden und bezuschusst ggf. auch die Kosten.
-
Darf ich in Bremen / Bremerhaven arbeiten?
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine dürfen in Deutschland arbeiten. Bevor Sie arbeiten dürfen, brauchen Sie aber eine Erlaubnis von der Ausländerbehörde.
Migrationsamt Bremen
+49 421 36188630
[email protected]Bürger- und Ordnungsamt/Abteilung für Migration und Einbürgerung (Bremerhaven)
+49 471 5903799
[email protected]Weitere Informationen:
- FAQs von bremen.de
- Seite der Agentur für Arbeit Bremen Bremerhaven
- Service-Hotline für erste Informationen zur Arbeits- und Ausbildungssuche: 0911 1787915 (Mo.-Do. 8.00- 16.00 Uhr und Fr. 8.00-13.00 Uhr)
- Kostenlose Beratungstermine zur Anerkennung Ihres Berufsanschlusses:
In Bremen: 0421 36301954
In Bremerhaven: 0471 9839954 - Informationen zur Anerkennung
-
Kann mein Kind in Bremen / Bremerhaven zur Schule gehen?
Wenn Sie schulpflichtige Kinder haben, können diese in Bremen / Bremerhaven zur Schule gehen.
Anmeldung für Schulen in Bremen unter:
[email protected]Anmeldung für die Schulen in Bremerhaven:
Schulamt Bremerhaven
Hinrich-Schmalfeldt-Straße 40, 27576 Bremerhaven
Stadthaus 2, 1. Etage, Zimmer 163 und 164
[email protected]
+49 471 5902962Wenn Ihr Kind noch kein Deutsch spricht, können Sie es zu „Vorkursen„(Bremen) oder „Willkommensklassen„(Bremerhaven) in der Schule anmelden. Dort kann Ihr Kind erste Sprachkenntnisse sammeln und die Schule in Bremen / Bremerhaven kennenlernen.
Zu den Vorkursen gibt es auch eine Sprechstunde, bei der Sie sich informieren können. Weitere Informationen gibt es auf bildung.bremen.de.
Wenn Ihr Kind schon einen Schulabschluss hat oder in der Ukraine in einer beruflichen Ausbildung war, kann es eine berufsbildende Schule besuchen.
Es gibt inzwischen auch viele digitale Angebote für Kinder – einige davon finden Sie unter „Welche Angebote gibt es sonst noch?“
-
Ich brauche ärztliche / therapeutische Versorgung. Wo kann ich ich hingehen?
Erstaufnahme in Bremen:
In der Erstaufnahme in Bremen können Sie die medizinische Sprechstunde des Gesundheitsamts besuchen.
Arztpraxen in Bremen und Bremerhaven
Auf der Seite der KVHB finden Sie Ärzt*innen und Therapeut*innen, die ihre Hilfe für Menschen aus der Ukraine angeboten haben.
Hier geht es zur Seite der KVHB
In einigen Praxen wird auch Russisch oder Ukrainisch gesprochen.
Auf der Seite der KZV finden Sie Zahnärzt*innen, die eine schnelle Behandlung von ukrainischen Geflüchteten anbieten:
-
Ich habe eine Behinderung – wo kann ich mich beraten lassen?
In Bremen und Bremerhaven gibt es verschiedene Beratungsstellen für Menschen mit Behinderung.
Bremen:
- Beratung / Interessensvertretung für Menschen mit Behinderung – LAG
- Beratung für behinderte Menschen – Lebenshilfe Bremen
- Beratung / Treffpunkt für Menschen mit Behinderung – SelbstBestimmt Leben e.V.
- Beratung und Gruppen für blinde / sehbehinderte Menschen
- Beratung, Bildung, Freizeit und Gruppen für Gehörlose
- Beratung und Unterstützung für kleinwüchsige Menschen
- Angebote für Menschen mit Behinderung – Martinsclub Bremen
Bremerhaven:
- Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung, Angehörige und die von Behinderung bedrohten Menschen – EUTB Bremerhaven
- Rat und Hilfe bei Sehverlust – Blinden- und Sehbehindertenverband Nds. e.V. Regionalverein Elbe-Weser
- Behindertenlotse für die Verwaltung – Magistrat Bremerhaven, Amt für Menschen mit Behinderun
Weitere Informationen finden Sie außerdem im Bereich Behinderung auf Welcome to Bremen und Welcome to Bremerhaven.
-
Welche zusätzlichen Informationen gibt es für mich als Frau / Mädchen?
Es gibt verschiedene Angebote für Frauen und Mädchen in Bremen und Bremerhaven. Auf welcometobremen.de und welcometobremerhaven.de finden Sie viele davon.
Schwangerschaft und Geburt
Wenn Sie Fragen zum Thema Schwangerschaft und Geburt haben, können Sie zu einer Beratung in Bremen oder Bremerhaven gehen.
Hilfe bei Gewalt
Wenn Sie von Gewalt betroffen sind, können Sie sich jederzeit an das Hilfetelefon wenden.
-
Wo kann ich mich beraten lassen?
In Bremen und Bremerhaven gibt es viele Beratungsstellen, die Ihnen weiterhelfen können. In der ersten Zeit nach dem Ankommen können Sie sich mit allen Fragen an die Migrationsberatungsstellen in Bremen und Bremerhaven wenden:
Bremen:
- Migrationsberatung der AWO Bremen
- Migrationsberatung der Caritas Bremen
- Migrationsberatung der Caritas Bremen-Nord
Bremerhaven:
Eine Übersicht weiterer Beratungsstellen finden Sie auf unseren Seiten www.welcometobremen.de und www.welcometobremerhaven.de.
-
Was muss ich zum Thema "Corona" wissen?
Informationen zum Thema Corona im Land Bremen finden Sie auf der Seite von bremen.de.
-
Wie kann ich Deutsch lernen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Deutsch zu lernen. Lassen Sie sich am besten bei einer Beratungsstelle dazu beraten.
Die Koordinationsstelle Sprache berät Sie zu Deutschkursen in Bremen und Bremerhaven.
Außerdem gibt es viele Sprachcafés, bei denen Sie Ihre Deutschkenntnisse verbessern können.
Beim Goethe-Institut können Sie Online-Deutschkurse Anfänger*innen (A1-A2) zum Sonderpreis von 0,25 € machen. Die Kurse richten sich an Erwachsene, Kinder und Jugendliche.
Mit dem kostenlosen E-book zum Deutschlernen von buchstaben.com können Sie Ihr Deutsch auch verbessern.
Außerdem gibt es zahlreiche weitere Angebote für Kinder und Erwachsene wie…
- Hilfskarten zum Deutschlernen für Grundschüler*innen von coollama.de
- Bilderwörterbuch Deutsch-Ukrainisch von tueftelakademie.de
- Online-Wörterbuch von Babada
- App für Echtzeit-Übersetzung. (Android und IOS)
Weitere Informationen finden Sie außerdem in der Katgeorie „Deutschkurse“ (Bremen und Bremerhaven).
-
Welche Angebote gibt es sonst noch?
In Bremen und Bremerhaven gibt es viele Angebote, die offen für die neuen Menschen aus der Ukraine sind. Auf Welcome to Bremen und Welcome to Bremerhaven finden Sie viele davon.
Angebote in den Bremer Stadtteilen:
In einigen Bremer Stadtteilen gibt es die „Ankommen im Quartier / Unterstützung im Quartier“-Beratungen. Dort können Sie hingehen, wenn Sie wissen möchten, welche Angebote es in dem Stadtteil gibt.
Freizeit:
Es gibt viele Einrichtungen, die auch kostenlose Freizeitangebote für geflüchtete Menschen haben. Fragen Sie am besten direkt beim Anbieter nach.
In den Bremer Stadtbibliotheken bekommen alle geflüchteten Menschen einen kostenlosen Bibliotheksausweis. Damit können Sie Material auf verschiedenen Sprachen für sich und Ihre Kinder ausleihen. Kleingruppen können auch kostenlose Einführungen buchen, um Angebote und den Ort unkompliziert kennen zu lernen.
Weitere Angebote finden Sie auf unseren Seiten Welcome to Bremen und Welcome to Bremerhaven.
Sonstiges / Digitale Angebote
- FAQ Ukraine Hilfen der Stadt Bremen
- FAQ Ukraine Hilfen der Stadt Bremerhaven
- Bundesweite Informationen: Informationsportal germany4ukraine
- Bundesweite Informationen: Informationsportal handbookgermany
- Online-Kurs zum Kennenlernen von Deutschland von articulate
- Kostenloses ebook zum Deutschlernen von buchstaben.com
- Wenn Sie noch kein Deutsch sprechen, kann eine App für Echtzeit-Übersetzung Ihnen vielleicht weiterhelfen. (Android und IOS)
(Digitale) Angebote für Kinder
- Online-Unterricht für ukrainische Kinder in verschiedenen Klassenstufen (Ukrainisches Kultusministerium)
- Online-Kurse von Ukrainehilfe Homeschooling
- Online-Wörterbuch von Babada
- Hilfskarten zum Deutschlernen für Grundschüler*innen von coollama.de
- Bilderwörterbuch Deutsch-Ukrainisch von tueftelakademie.de
- Die Sendung mit der Maus auf Ukrainisch
-
Für Menschen, die helfen möchten
Es gibt viele Möglichkeiten, zu helfen.
Wohnraum anbieten
- [email protected]
- [email protected]
- [email protected]
- www.zukunftwohnen-bremen.de
- www.unterkunft-ukraine.de/
- Leitfaden der Caritas für die private Aufnahme von Geflüchteten
- Projekt Ankern (Wohn- und Ankommenspartnerschaften)
Sachspenden & Engagement
- www.gemeinsam-in-bremen.de/
- www.herz-ukraine.de/de/
- www.freiwilligen-agentur-bremen.de
- www.human-support-bremerhaven.de/
- www.asb-bremen.de/ukraine
- www.malteser.de/ukraine-hilfe
- Ehrenamtliche in Bremerhaven: [email protected]
Sonstiges
- Ukrainisch Wort für Wort – Ebook für 0,01 EURO
- Deutsche Telefonseelsorge:
+49 800 111 0 111
+49 800 111 0 222
116 123 - Hilfe-Telefon Mutruf: 04191 2749280
- online.telefonseelsorge.de
- Informationen vom auswärtigen Amt
- Start an deutschen Schulen erleichtern / Lernmaterial für Kinder