Berufsausbildung
Um in Deutschland einen Arbeitsplatz zu finden, ist es wichtig, eine Ausbildung oder ein Studium abzuschließen.
Eine Ausbildung dauert normalerweise zwei bis drei Jahre. Man unterscheidet allgemein zwischen drei verschiedenen Ausbildungsarten:
1. Betriebliche Ausbildung: Bei einer betrieblichen Ausbildung arbeiten Sie in einem Betrieb und erlernen die Arbeit dort praktisch.
2. Schulische Ausbildung: Bei einer schulischen Ausbildung besuchen Sie eine Berufsschule und lernen dort.
3. Duale Ausbildung: In der Dualen Ausbildung machen Sie beides – Sie gehen zur Berufsschule und arbeiten in einem Betrieb.
Voraussetzung für den Zugang zu einer Berufsausbildung ist in der Regel mindestens ein Hauptschulabschluss.
Wenn Sie in Ihrem Heimatland schon einen Schulabschluss gemacht haben, sollten Sie sich informieren, ob der Abschluss in Deutschland anerkannt wird. In der Kategorie Anerkennung finden Sie Beratungsstellen und mehr Informationen dazu.
Eine andere Möglichkeit, sich für einen Beruf zu qualifizieren, ist ein Studium.
Es gibt auch noch andere Arten, einen Beruf zu lernen. Sie können sich dazu zum Beispiel beim Jobcenter beraten lassen.
Um herauszufinden, welcher Beruf zu Ihnen passt und welchen Abschluss Sie dafür brauchen, können Sie bei verschiedenen Beratungsstellen fragen.
Alle Daten korrekt?-
Was ist eine Berufsberatung?
Es gibt verschiedene Beratungsstellen in Bremen. Die Beratungsstellen helfen Ihnen bei der Suche nach einem Job, einer Ausbildung oder bei der beruflichen Orientierung. Die Berufsberatungsstellen auf dieser Seite sind überwiegend kostenlos. Das Jobcenter und die Agentur für Arbeit sind staatliche Behörden. Die anderen hier aufgelisteten Stellen gehören meist zu gemeinnützigen Einrichtungen.
Es gibt zum Bespiel die allgemeine Berufsberatung für Menschen <25 Jahre bei der WaBeQ und die Berufsberatung des BIN Netzwerks im Lagerhaus für Menschen >25 Jahre.
-
Wie finde ich einen Ausbildungsplatz?
In Bremen finden Ausbildungsmessen statt, bei denen Ausbildungsberufe vorgestellt werden. Häufig organisieren auch die Schulen so genannte Berufsorientierungstage oder Schnupperpraktika. Welche Berufe es gibt und wie Sie sich bewerben können, erfahren Sie zum Beispiel auf der Internetseite www.ausbildung.bremen.de.
Um einen Platz für eine Ausbildung zu bekommen, bewerben Sie sich direkt bei einem Unternehmen. Aber nicht alle Unternehmen in Bremen bieten eine Ausbildung an.
Es gibt auch Beratungsstellen, die Sie dabei unterstützen, eine Ausbildung zu finden. Schauen Sie dazu in die Angebote unten auf dieser Seite.
-
Warum ist eine Ausbildung wichtig?
Eine Ausbildung qualifiziert Sie für einen Beruf. Wenn Sie zum Beispiel eine Ausbildung als Binnenschiffer abgeschlossen haben, können Sie sich auf Stellen für Binnenschiffer bewerben. Haben Sie keine Ausbildung in diesem Bereich, ist das nicht möglich.
Ohne Ausbildung bleiben Ihnen Jobs als Hilfsarbeiter (zum Beispiel auf Baustellen oder in der Landwirtschaft), bei denen Sie in den meisten Fällen deutlich weniger verdienen.
Wenn Sie eine abgeschlossene Ausbildung haben, finden Sie in der Regel besser einen unbefristeten Job. Ohne Ausbildung bekommen Sie häufig nur befristete Verträge oder können nur zu bestimmten Zeiten arbeiten – zum Beispiel im Sommer, wenn auf Baustellen, in der Gastronomie oder bei der Ernte viel zu tun ist.Oft werden Auszubildende nach Ihrer Ausbildung direkt von den Unternehmen übernommen. Das heißt, dass sie weiter in dem Unternehmen arbeiten können. Auch viele Studierende lernen während Ihres Studiums oder in einem Praktikum Unternehmen kennen, bei denen sie nachher eine Arbeit finden.
-
Für wen ist eine Ausbildung das Richtige?
Bei einer Ausbildung ist klar geregelt, in welchem Bereich Sie arbeiten und was Sie lernen. Sie wissen schon, in welchem Beruf Sie arbeiten möchten? Für diesen Beruf ist eine Ausbildung nötig? Dann ist eine Ausbildung wahrscheinlich auch das Richtige für Sie.
Sie können sich zum Beispiel bei der Jugendberufsagentur zum Thema Ausbildung beraten lassen.
-
Für wen ist ein Studium das Richtige?
Studierende entscheiden sich für eine Studienrichtung, mit der man meist aber in verschiedenen Berufen arbeiten kann. Ein Studium könnte also zu Ihnen passen, wenn Sie wissen, in welchem Bereich Sie arbeiten wollen und wenn Sie erst einmal theoretisch etwas darüber lernen wollen. Praktische Erfahrungen kann man als Studierender durch Praktika sammeln.
Sie können sich direkt bei der Zentralen Studienberatung zum Thema Studium beraten lassen.
-
Was brauche ich, um eine Ausbildung machen zu können? Welche Voraussetzungen gibt es?
Was Sie können müssen, hängt ab vom Ausbildungsberuf und von dem Betrieb, in dem Sie arbeiten wollen. In den meisten Fällen sollten Sie gutes Deutsch sprechen, um die Inhalte der Ausbildung zu verstehen und um auf der Arbeit kommunzieren zu können. In der Ausschreibung für die Ausbildung steht, was Sie brauchen. In den meisten Ausbildungsberufen brauchen Sie mindestens einen Hauptschulabschluss. Wenn Sie in Ihrem Heimatland einen Schulabschluss gemacht haben, sollten Sie versuchen, ihn anerkennen zu lassen.
-
Ich brauche Unterstützung in meiner Ausbildung (z.B. Nachhilfe) - an wen kann ich mich wenden?
Wenn Ihnen Ihre Berufsschule und Ihr Ausbildungsbetrieb nicht weiterhelfen können, gibt es Beratungsstellen, die Sie unterstützen, zum Beispiel die Beratung der Jugendberufsagentur. Außerdem gibt es Unterstützungsangebote wie die Ausbildungsbegleitenden Hilfen der IHK. Lassen Sie sich auch hierzu beraten.