Herzlich Willkommen
in Bremen!

Hier klicken, YouTube Video anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

In diesem Video zeigen verschiedene Menschen aus Bremen die Stadt und heißen neue Menschen willkommen! Mit Untertitel auf Englisch und Spanisch.

Wir möchten Ihnen helfen, gut in Bremen anzukommen und hier zu leben. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen und Anlaufstellen für ausländische Fachkräfte in Bremen:

1. Ankommen in Bremen
2. Wohnen in Bremen
3. Arbeiten in Bremen
4. Gesundheit in Bremen
5. Alltag und Freizeit in Bremen

Die Texte auf dieser Seite werden mit einem * gegendert. Damit wollen wir alle Menschen mit allen Geschlechtsidentitäten ansprechen.

 

Ankunft in Bremen

1.

Ankommen in Bremen

Wenn Sie in Bremen ankommen, kommen Sie entweder am Flughafen oder am Hauptbahnhof an. 

Hauptbahnhof: Vom Hauptbahnhof aus können Sie mit dem Zug, der Straßenbahn oder dem Bus innerhalb Bremens fahren. Auf der Seite des VBN sehen Sie, mit welchem Bus oder welcher Straßenbahn Sie fahren können. Sie können auch mit dem Taxi fahren.  

Flughafen: Vom Flughafen fährt die Straßenbahn 6 Richtung Hauptbahnhof. Von hier aus können Sie überall nach Bremen fahren. Sie können auch ein Taxi vom Flughafen nehmen. 

Bitte beachten Sie: Wenn Sie mit der Straßenbahn oder mit dem Bus fahren, brauchen Sie ein Ticket. Sie können das Ticket direkt in der Straßenbahn am Automaten kaufen. Im Bus können Sie ein Ticket beim Fahrer kaufen. 

Wenn Sie mit dem Taxi fahren, können Sie den*die Fahrer*in fragen, wie teuer die Fahrt ungefähr ist. 

Weitere Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln in Bremen finden Sie in der Kategorie Bus & Bahn. 

Wenn Sie in Bremen angekommen sind, müssen Sie sich spätestens nach 14 Tagen beim Bürgeramt anmeldenAnmelden bedeutet, dass man der Behörde mitteilt, dass man in Bremen wohnt. 

Sie können sich hier in Bremen anmelden: 

Bürgeramt bzw. BürgerServiceCenter

Pelzerstraße 40
28195 Bremen

Tel.: +49 421 115

  • Muss ich in Quarantäne, wenn ich ankomme? Wie lange?

    Zurzeit ändern sich die Bedingungen für die Einreise in Bremen durch die Corona-Pandemie sehr schnell. 

    Aktuelle Informationen zur Einreise in Bremen während der Corona-Pandemie und zur Quarantäne finden Sie auf der Seite von bremen.de . Die Informationen gibt es auch auf anderen Sprachen.

  • Was muss ich tun, wenn ich in Bremen angekommen bin?

    1. IBürgeramt anmelden 
    2. Um Ihre Dokumente kümmern (Aufenthaltstitel, ggf. Führungszeugnis) 
    3. Bei einer Krankenversicherung anmelden
    4. Ein Bankkonto eröffnen

  • Wie melde ich mich in Bremen an?

    Anmelden beim Bürgeramt: Um sich beim Bürgeramt anzumelden, brauchen Sie einen Wohnsitz in Bremen. Das heißt, Sie müssen in einer Wohnung oder in einem Haus in Bremen wohnen. 

    Bitte vereinbaren Sie einen Termin beim Bürgeramt (+49 421 115), um sich anzumelden. 

    Wenn Sie zu dem Termin gehen, müssen Sie diese Unterlagen mitbringen: 

    – Einen Reisepass oder einen Personalausweis („Identitätsnachweis“) 

    – Das ausgefüllte Formular zur Wohnungsanmeldung 

    – Eine Bestätigung von Ihre*m Vermieter*in. Bitten Sie Ihre*n Vermieter*in, Ihnen diese Bestätigung auszufüllen. 

    Wenn Sie sich in Bremen angemeldet haben, erhalten Sie per Post eine Steuer-Identifikationsnummer. Bewahren Sie diese Nummer gut auf. Sie brauchen sie zum Beispiel, wenn Sie mal eine Steuererklärung machen wollen. 

    Bürgeramt
    Pelzer Straße 40
    28195 Bremen
    Tel.: +49 421 115

  • Bekomme ich einen Ausweis, wenn ich in Bremen bin?

    Sie bekommen den Aufenthaltstitel, den Sie vorher beantragt haben. Mit diesem Aufenthaltstitel können Sie auch wieder zurück nach Deutschland kommen, wenn Sie für eine Zeit zurück in Ihr Heimatland gehen. Sie bleiben Staatsbürger in Ihrem Heimatland. 

    Den Aufenthaltstitel erhalten Sie beim Migrationsamt: 

    Migrationsamt
    Stresemannstraße 48
    28207 Bremen
    Tel.: +49 421 36188630

  • Kann meine Familie aus dem Ausland zu mir nach Bremen kommen?

    Ihre Kinder können meistens mit einreisen, wenn Sie nicht älter als 16 Jahre sind. Dazu brauchen Sie eine Genehmigung von Ihrem*Ihrer Ehepartner*in. Wenn Ihr Kind älter als 16 Jahre ist, muss es Deutsch auf C1 Niveau sprechen können oder eine abgeschlossene Ausbildung haben. 

    Ihr*e Ehepartner*in darf erst mit nach Deutschland ziehen, wenn Ihr Berufsabschluss vollständig anerkannt wurde. 

    Wenn Ihr*e Ehepartner*in auch mit einem Arbeitsvisum nach Deutschland kommt, kann er*sie direkt nach Deutschland einreisen. 

  • Wie viel kostet ein Taxi und ein Ticket für den Bus und die Straßenbahn?

    Bus und Straßenbahn

    Ein Einzelticket für den Bus und die Straßenbahn in Bremen kostet 2,85 €. Mit diesem Ticket können Sie innerhalb von drei Stunden in eine Richtung bis zu Ihrem Ziel fahren. Für eine Rückfahrt müssen Sie ein neues Ticket kaufen. Sie können das Ticket vorne im Bus bei dem*der Fahrer*in kaufen oder in der Straßenbahn an einem Automaten.  

     

    Taxi 

    Ein Taxi kostet immer 3,90€ Grundgebühr. Dazu zahlen Sie eine Gebühr pro Kilometer.

    In einem Taxi können drei Menschen mitfahren. Es gibt auch Großraum-Taxis für circa sieben Personen, dann bezahlen Sie zusätzlich 7,00€. 

     

    Beispiel für Taxi 

    Sie wollen vom Hauptbahnhof Bremen zu Ihnen nach Hause in die Vahr fahren? Dann kostet eine Fahrt 3,90€ Grundgebühr und zusätzlich 17.60€ für circa acht Kilometer Fahrweg. Das sind Insgesamt 21,50€. Ein Taxi steht entweder an einem Taxistand oder Sie rufen ein Taxi-Unternehmen an und es wird ein Taxi zu Ihrem Standort geschickt. 

  • Extra Informationen für GeNo Mitarbeitende aus Mexiko

    Die ersten Anmeldungen beim Bürgeramt, Banken und Versicherungen machen Sie gemeinsam als Gruppe mit der Koordination.  

    Wenn Sie Fragen haben, können Sie auch immer Ihre*n Paten*Patin fragen.

2.

Wohnen in Bremen

Manchmal organisiert Ihr*e Arbeitgeber*in (oder eine Agentur) Ihre Wohnung. In diesem Fall bekommen Sie alle Informationen zu Ihrer Wohnung in Bremen mitgeteilt. 

Wenn Sie sich selber eine Wohnung suchen, helfen Ihnen zum Beispiel die GEWOBA, WGS oder die BREBAU. Sie können Wohnungen auch im Internet finden (z.B. bei Schwarzes Brett Bremen, Immonet oder Immobilienscout24). 

BREBAU GmbH
Schlachte 12/14, 28195 Bremen
Tel.: +49 421 3496260

GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen
Rembertiring 27, 28195 Bremen
Tel: +49 421 3672590

WGS Bremen Wohnungsgenossenschaft eG
Sielwall 12, 28203 Bremen
Tel: +49 421 791760

  • Was gibt es in den Wohnungen in Bremen?

    Eine Wohnung hat in jedem Raum eine Heizung. Außerdem gibt es immer ein Badezimmer mit einer Toilette und einer Dusche oder einer Badewanne. Sie haben kaltes und warmes Wasser in der Wohnung. 

    Eine eingebaute Küche mit Elektrogeräten gibt es nur manchmal. Wenn es keine Küchenmöbel und Elektrogeräte gibt, dann müssen Sie diese selber kaufen. Sie können gebrauchte Küchenmöbel zum Beispiel über das Schwarze Brett Bremen kaufen. 

    Klimaanlagen gibt es in den Wohnungen fast nie.  In Ihrem Mietervertrag steht, was zur Wohnung gehört und was nicht. 

    Möbel gibt es nur selten in den Wohnungen. Das bedeutet, dass Sie sich Möbel selber kaufen müssen. 

    Einen Bodenbelag gibt es auch nicht immer in den Wohnungen. Oft müssen Sie einen Bodenbelag kaufen und selbst verlegen.

  • Muss ich Strom & Wasser anmelden?

    In Ihrem Mietvertrag steht, ob in den Mietnebenkosten Wasser und Strom enthalten sind oder nicht. Wasser ist häufig in den Nebenkosten enthalten. Wenn Sie sich selbst um Wasser kümmern müssen, schließen Sie einen Vertrag mit einem Versorgungsunternehmen ab. Strom ist meistens nicht in den Nebenkosten enthalten. Informieren Sie sich, welcher Stromanbieter für Sie der Beste ist und schließen Sie einen Vertrag ab. 

  • Wie kann ich Internet in meiner Wohnung bekommen?

    Sie können in jeder Wohnung einen Internetanschluss bekommen. Dafür muss ein Vertrag abgeschlossen werden. Es gibt verschiedene Geschäfte, in denen Sie einen Vertrag abschließen können. (Zum Beispiel die SWB, Telekom oder Vodafone.) Sie können auch online einen Vertrag abschließen. 

  • Was muss ich bei einem Mietvertrag für eine Wohnung beachten?

    Lesen Sie sich Ihren Mietvertrag genau durch. Im Mietvertrag stehen alle wichtigen Informationen über die Größe, die Einrichtung, die Regeln und die Kosten der Wohnung.  Wenn Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an eine Beratungsstelle oder an Ihre*n Paten*Patin. Unterschreiben Sie nichts, was Sie nicht verstehen! 

  • Was ist eine Wohnungsübergabe?

    Die Wohnungsübergabe findet statt, bevor Sie in die Wohnung ziehen. Sie treffen sich mit Ihrem*Ihrer Vermieter*in oder dem*der Hausmeister*in. Bei der Wohnungsübergabe wird alles aufgeschrieben, was in der Wohnung kaputt ist. Behalten Sie die Kopie der Wohnungsübergabe bis Sie wieder aus der Wohnung ausziehen. Damit können Sie beweisen, wenn Dinge vorher kaputt waren. 

  • Was ist eine Hausratversicherung? Was ist eine Haftpflichtversicherung?

    Wenn Sie die Sachen von einer anderen Person kaputt machen, kann eine Haftpflichtversicherung den Schaden für Sie bezahlen. 

    Mit der Hausratversicherung versichern Sie Ihr Eigentum in Ihrer Wohnung. Die Versicherung kann dann zahlen, wenn Ihr Eigentum beispielsweise durch Feuer beschädigt wird oder wenn es gestohlen wird. 

    Beide Versicherungen sind private Versicherungen. Das bedeutet, dass sie freiwillig sind. Sie können also selbst entscheiden, ob Sie sich versichern lassen. Sie zahlen dann einen monatlichen Beitrag für die Versicherung. Sie können private Versicherungen bei verschiedenen Versicherungsunternehmen abschließen. 

    Informieren Sie sich genau, in welchen Fällen Sie versichert sind und in welchen Fällen Sie nicht versichert sind. 

    Manchmal ist es Pflicht, eine Haftpflichtversicherung oder Hausratsversicherung zu haben, wenn man in einer Wohnung lebt. Das muss dann aber in Ihrem Mietvertrag stehen. 

  • Was ist eine Hausordnung?

    Fast jedes Haus hat eine sogenannte Hausordnung. Die Hausordnung legt die Regeln für das Zusammenleben aller Hausbewohner*innen fest. Beispielsweise steht in einer Hausordnung, ob und wie oft Sie das Treppenhaus saubermachen müssen. 

    Die Hausordnung ist in jedem Wohnhaus anders. Allgemein gibt es eine Nachtruhe von 22:00-06:00 Uhr. Wenn Sie den Mietvertrag unterschreiben, stimmen Sie der Hausordnung zu. 

  • Worauf muss ich in meiner Wohnung achten?

    Lüften Sie Ihre Wohnung regelmäßig. Am besten öffnen Sie zweimal am Tag alle Fenster für fünf Minuten (Stoßlüften). Dadurch reguliert sich die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung und es entsteht kein Schimmel. Wichtig! Trocknen Sie Ihre Wäsche nicht in der Wohnung, sondern sprechen Sie Ihre*n Vermieter*in an, ob es im Haus einen extra Raum dafür gibt. 

    Weitere Hinweise zum Wohnen hat das BBU im„Wohnleitfaden für Geflüchtete“ auf verschiedenen Sprachen zusammengefasst. 

  • Welche Steckdosen gibt es in den Wohnungen in Bremen?

    In Deutschland gibt es zwei verschiedene Arten von Steckdosen. Typ C oder Typ F Steckdosen 

     

    Denken Sie bei Ihrer Einreise an einen passenden Adapterm, damit Sie Ihre Geräte verwenden können. In europäischen Mitgliedsstaaten gibt es eine Netzspannung von 230 Volt.  

     

     

  • Hinweis zu Steckdosen für Fachkräfte aus Mexiko

    Die Netzspannung in Mexiko (127 V) ist geringer als in Deutschland (230 V). Wenn Sie Geräte aus Mexiko in Deutschland nutzen wollen,  brauchen Sie manchmal einen Spannungswandler. Seien Sie besonders vorsichtig mit Geräten wie Uhren und Rasierern. Um sicher zu sein, überprüfen Sie das Etikett auf dem Gerät. Einige Geräte benötigen niemals einen Spannungswandler. Elektrogeräte mit Etikett ‚INPUT: 100-240V, 50/60 Hz‘ sind geeignet für alle Länder der Welt. Dies ist häufig bei Ladegeräten von Handys, Tablets/Laptops, Fotokameras, Zahnbürsten etc. 

  • Was ist eine Kaution?

    Eine Kaution ist eine finanzielle Sicherheit für den*die Vermieter*in, die Sie beim Einzug in eine Wohnung zahlen müssen. Die Kaution bekommen Sie zurück, wenn Sie wieder aus der Wohnung ausziehen und in der Wohnung alles in Ordnung ist. In der Regel ist die Kaution so teuer wie zwei oder drei Monatsmieten.

  • Was sind die Voraussetzungen, um eine Wohnung in Bremen zu mieten oder ein Haus zu kaufen?

    In Deutschland leben viele Menschen zur Miete. 

    Um eine Wohnung zu mieten, müssen Sie meistens einen Arbeitsvertrag haben. Oft müssen Sie eine Kaution beim*bei der Vermieter*in hinterlegen. 

    Um ein Haus zu kaufen, benötigen Sie Eigenkapital und einen festen Arbeitsvertrag. Sie müssen dann einen Kredit bei einer Bank beantragen. Dort wird Ihnen alles weitere erklärt. 

    Weitere Informationen zum Hauskauf finden Sie zum Beispiel hier.

  • Extra Informationen für GeNo Mitarbeitende aus Mexiko

    Ihre Wohnungen sind möbliert und haben alles, was Sie für den ersten Start benötigen. Es gibt Bettwäsche, Geschirr, Besteck und Handtücher. Eine Heizung ist in Deutschland selbstverständlich, eine Klimaanlage braucht man nicht 

    In Ihren Wohnungen werden folgende Dinge sein:  

    • Bett 
    • Tisch und Stühle 
    • Küche – Kochgeschirr 
    • Schrank/Kommode 
  • Wie funktioniert die Mülltrennung in Deutschland? Was ist Pfand?

    In Deutschland wird der Müll getrennt.  

    Es gibt folgende Tonnen/ Säcke: 

    – Blaue Tonne – Papiermüll 

    – Braune Tonne – Biomüll, Reste von Lebensmitteln  

    – Gelber Sack/ Gelbe Tonne – Verpackungsmüll 

    – Schwarze Tonne – Restmüll, alles was nicht in die anderen Tonnen gehört 

    In einigen Wohnungen haben Sie eine eigene Mülltonne. Damit der Müll abgeholt wird, müssen Sie die Mülltonne selbständig an die Straße stellen. Im Bremer Abfallkalender können Sie sehen, wann in Ihrer Straße der der Müll abgeholt wird. 

    In anderen Wohnungen gibt es große Müllcontainer, in die Sie Ihren Müll werfen können. 

    Glas und Kleidung gehören nicht in die Abfalltonnen. Es gibt Container und Sammelstellen, zu denen Sie Glas und Kleidung bringen können. Auch Elektrogeräte gehören nicht in die Mülltonnen, sondern auf einen Wertstoffhof 

    Die Container können Sie auf dieser Seite finden. 

     

    Pfand 

    Es gibt zwei verschiedene Arten von Flaschen und Dosen 

    – Flaschen und Dosen mit Pfand 

    – Flaschen und Dosen zum Wegwerfen 

    Wenn Sie eine Pfandflasche kaufen, zahlen Sie das Pfand von 8-25 Cent automatisch. Wenn Sie die Pfandflasche im Geschäft zurückgeben, bekommen Sie den Betrag von 8-25 Cent wieder zurück. Im Supermarkt stehen dafür Pfand-Automaten für die Rückgabe. Aus dem Pfand-Automaten bekommt man einen Gutschein, den man an der Kasse einlöst. Ob eine Flasche oder Dose Pfand hat, erkennen Sie an folgenden Symbolen oder an der Aufschrift „Leihfla­sche“, „Pfandflasche“, „Mehrweg“, „Mehr­weg-Flasche“, „Einweg“, „Einweg-Flasche“. 

     

     

Arbeit

3.

Arbeiten in Bremen

Wenn Sie für einen Job nach Deutschland gekommen sind, haben Sie schon einen Arbeitsvertrag. Im Arbeitsvertrag steht alles Wichtige über Ihre neue Arbeit. 

Wenn Sie etwas in Ihrem Arbeitsvertrag nicht verstehen, können Sie sich jederzeit bei einer Beratungsstelle beraten lassen. Sie können sich auch beraten lassen, wenn Sie Schwierigkeiten mit Ihrem*Ihrer Arbeitgeber*in haben. 

Weitere Informationen finden Sie in der Kategorie Arbeit & Qualifizierung. 

  • Was steht in einem Arbeitsvertrag?

    Bevor man in einem Betrieb arbeitet und Geld verdient, macht man einen Arbeitsvertrag. In einem Arbeitsvertrag stehen verschiedene Inhalte:

     

    Art der Arbeit

    Es wird beschrieben, was zu Ihren Aufgaben gehört. 

    Arbeitszeit

    Im Arbeitsvertrag steht, wieviele Stunden Sie in der Woche arbeiten müssen und zu welchen Zeiten Sie arbeiten müssen.

     

    Bezahlung 

    Im Arbeitsvertrag steht, wie viel Geld Sie für Ihre Arbeit bekommen.
     

     

    Probezeit 

    Meistens gibt es eine Probezeit. Dann steht im Arbeitsvertrag, wie lange die Probezeit dauert. 

     

    Dauer 

    Ein Arbeitsvertrag kann befristet oder unbefristet sein.
    Ein befristeter Arbeitsvertrag gilt nur für eine bestimmte Zeit, zum Beispiel für ein Jahr.
    Ein unbefristeter Arbeitsvertrag gilt so lange, bis der*die Chef*in oder der*die Arbeitnehmer*in kündigt. 

     

    Kündigungsfristen 

    Wenn Sie nicht mehr mit Ihrer Arbeit zufrieden sindkönnen Sie kündigen. Sie müssen dann eine Kündigung schreiben.
    Die Kündigung müssen Sie vier Wochen vor dem Monatsende bei Ihrem*Ihrer Chef*in abgeben.
    Ihr*e Chef*in kann Sie auch kündigen, wenn er mit Ihrer Arbeit nicht mehr zufrieden ist. 

     

    Urlaub 

    Im Arbeitsvertrag steht auch, wie viel Urlaub Sie bekommen. Das sind mindestens 24 Urlaubstage bei einer Vollzeit-Arbeits-Stelle. 

     

    Weitere Informationen zum Thema finden Sie in der Kategorie Arbeitsvertrag.

  • Was muss ich tun, wenn ich krank bin und nicht zur Arbeit kommen kann?

    Wenn Sie krank sind und nicht arbeiten können, müssen Sie zu einem*einer Hausarzt*Hausärztin gehen. Rufen Sie vorher in der Praxis an und machen Sie einen Termin. Nehmen Sie Ihre Krankenkassenkarte mit. In der Praxis bestätigt Ihnen der*die Arzt*Ärztin, dass Sie krank sind. Diese Bestätigung heißt Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung oder abgekürzt AU. Auf dieser Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung steht, wie lange Sie nicht arbeiten können.  

    Sie bekommen dann drei Blätter von der PraxisEin Blatt für Ihre Krankenversicherung. Ein Blatt für Ihren Chef und ein Blatt für Sie selbst. Auf jedem Blatt der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung steht geschrieben für wen es ist. Sie müssen die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sofort an Ihre Krankenkasse und an Ihre*n Chef*in per Brief schicken. Bei manchen Krankenkassen können Sie ein Foto von der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung machen und über eine App oder die Homepage zuschicken. 

    Sie müssen Ihrem*Ihrer Chef*in sofort anrufen oder eine E-Mail schicken, wenn Sie nicht zur Arbeit kommen können. 

    Wie eine Krankmeldung aussieht, sehen Sie in diesem Dokument.

    Manchmal haben Arbeitgeber*innen verschiedene Regelungen zu Krankschreibungen. In vielen Fällen müssen Sie sich sofort krankschreiben lassen, wenn Sie einen Tag nicht zur Arbeit kommen können. Manchmal brauchen Sie erst ab dem zweiten oder dritten Tag eine Krankschreibung. Fragen Sie bei Ihrem*Ihrer Arbeitgeber*in nach, ob Sie sich schon für den ersten Tag Krankheit vom Arzt*von der Ärztin krankschreiben lassen müssen.

  • Was ist eine Krankmeldung?

    Informationen zur Krankmeldung Sie in diesem Dokument. Im Dokument sehen Sie auch, wie eine Krankmeldung (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) aussieht.

  • Was ist ein Arbeitsunfall?

    Der Arbeitsunfall ist ein Unfall der auf dem Arbeitsweg oder bei der Arbeit passiert. Wenn Sie einen Arbeitsunfall haben, müssen Sie zu einem*einer Arzt*Ärztin. Diese Ärzt*innen sind vom Betrieb vorgegeben. Außerdem müssen Sie den Unfall bei Ihrem*Ihrer Chef*in melden und in ein Unfallbuch eintragen. Die genauen Bestimmungen wird Ihnen Ihr*e Chef*in mitteilen. 

  • Was ist eine Gehaltsabrechnung?

    Wenn Sie arbeiten, bekommen Sie jeden Monat eine Gehaltsabrechnung. In der Gehaltsabrechnung steht, wie viel Sie im Monat verdienen. Das Brutto-Einkommen ist das Gehaltdass Sie verdienen, ohne Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Es werden jeden Monat automatisch Steuern und Sozialversicherungsbeiträge von Ihrem Gehalt abgezogen. Dazu gehören zum Beispiel Lohnsteuer, die Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung oder die Pflegeversicherung. Der Geld-Betrag, der übrigbleibt, nennt sich Netto-Einkommen. 

    Wie eine Gehaltsabrechnung aussehen kann, sehen Sie in diesem Muster. Auf dieser Seite gibt es  weitere Informationen zur Gehaltsabrechnung. Wenn Sie Fragen zu Ihrer Gehaltsabrechnung und Sozialversicherungsbeiträgen haben, können Sie sich zum Beispiel bei der Beratungsstelle Faire Integration oder bei der Arbeitnehmerkammer beraten lassen. 

  • Wie funktioniert das Sozialversicherungssystem?

    Das Sozialversicherungssystem in Deutschland funktioniert nach dem Solidaritätsprinzip. Das heißt, dass jeder Mensch in Deutschland der Arbeiten geht und jeden Monat prozentual Geld von seinem Gehalt einzahlt. Menschen, die nicht arbeiten können, erhalten dadurch finanzielle Unterstützung. Wenn Sie arbeiten, werden jeden Monat automatisch Steuern und Sozialversicherungsbeiträge von Ihrem Gehalt abgezogen. Sie zahlen einen Teil der Beiträge und Ihr*e Chef*in  den anderen Teil. Wenn Sie mal krank sind und nicht arbeiten können, bekommen Sie trotzdem Gehalt. 

    Man muss in Deutschland sozialversichert sein. Es gibt auch private Versicherungen, um sich zusätzlich abzusichern. 

    Weitere Informationen zum Thema finden Sie in der Kategorie Sozialversicherungssystem. 

    Sie können sich zum Thema Sozialversicherung zum Beispiel bei der Arbeitnehmerkammer beraten lassen. 

  • Wie funktioniert das Rentensystem?

    In Deutschland zahlt jede*r Arbeitnehmer*in verschiedene Steuern und Versicherungen. Eine Pflichtversicherung ist die gesetzliche Rentenversicherung. Sie zahlen jeden Monat automatisch einen Geld-Betrag. Sie zahlen jeden Monat einen Betrag ein und bekommen dafür wieder Geld ausgezahlt, wenn Sie in Rente gehen. Aktuell liegt das  Renten-Eintritts-Alter in Deutschland bei 67 Jahren. Das bedeutet, dass die Menschen  ab 67 Jahren nicht mehr arbeiten müssen und von dem Geld der Rente leben sollen.  Durch die Rentenversicherung sollen Sie im Alter finanziell abgesichert sein. 

    Wenn Sie wegen einer Krankheit oder einer Behinderung nicht mehr oder nur  teilweise arbeiten können, unterstützt Sie die gesetzliche Rentenversicherung. Auch wenn Sie verwitwet oder verwaist sind, können Sie von der gesetzlichen Rentenversicherung unterstützt werden. 

    Zusätzlich zu der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es auch private Rentenversicherungen.

    Sie können sich zum Thema Rentenversicherung  bei der Deutschen Rentenversicherung beraten lassen.

  • Wie nehme ich Urlaub?

    Jede*Arbeitnehmer*in hat Anspruch auf Urlaub. In Ihrem Arbeitsvertrag steht, wie viele Tage Sie Urlaub im Jahr haben. Die Tage die Sie Urlaub nehmen wollen, müssen Sie mit Ihrem*Ihrer Chef*in absprechen.  

    Wenn Sie in Ihrem Urlaub krank werden, gehen Sie zu Ihren*Ihrer Arztrztin und lassen sich krankschreiben. Diese Tage erhalten Sie als Urlaub zurück. 

    Weitere Informationen zum Thema Urlaub erhalten Sie hier. 

  • Was ist ein (erweitertes) Führungszeugnis?

    Ein (erweitertes) Führungszeugnis ist ein Dokument von der Behörde. In diesem Dokument steht, ob Sie zu einer Strafe verurteilt wurden. Manchmal müssen Sie ein Führungszeugnis bei Ihrem*Ihrer Chef*in vorlegen. Sie können das Führungszeugnis online, schriftlich oder persönlich im Service Center Bremen beantragen. Sie benötigen einen Wohnsitz in Deutschland und einen Personalausweis. Das (erweitertes) Führungszeugnis kostet 13 €.

Strassenbogen
medizinisches

4.

Gesundheit in Bremen

In Deutschland gibt es die Krankenversicherungspflicht – das bedeutet, jeder Mensch muss krankenversichert sein. 

Die Krankenversicherung übernimmt viele Kosten wie zum Beispiel für medizinische Behandlungen, die Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation. Wenn Sie zum Arzt gehen, müssen Sie Ihre Versichertenkarte dabeihaben. 

Wenn Sie krank sind, gehen Sie zu *einereinem Hausarzt*Hausärztin. Vor dem Arztbesuch müssen Sie einen Termin vereinbaren. Eine*n Arzt*Ärztin in Ihrer Nähe können Sie auf der Seite der kvhb finden. Dort finden Sie auch Fachärzt*innen. Wenn Sie nicht sicher sind, welchen Facharzt Sie brauchen, können Sie Ihren*Ihrer Hausarzt*ärztin fragen.  

Wenn Sie eine*n Arzt*Ärztin brauchen und die Arztpraxis geschlossen ist, können Sie zum ärztlichen Bereitschaftsdienst gehen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist auch nachts und am Wochenende geöffnet. Rufen Sie am besten vorher unter 116 117 an. 

Bitte gehen Sie erst im Notfall in die Notaufnahme im Krankenhaus. Wenn Sie nicht selber fahren können, rufen Sie den Notdienst unter 112 an. 

Weitere Informationen und Anlaufstellen finden Sie im Bereich Gesundheit.

  • Was ist ein*e Hausarzt*ärztin und ein*e Facharzt*ärztin?

    Hausarzt*Hausärztin 

    Ein*e Hausarzt*Hausärztin ist ein*e niedergelassene*r Allgemein-Mediziner*in. Das bedeutet, dass ein*e Arzt*Ärztin eine Praxis an einem Ort eröffnet hat. Der*Die Hausarzt*ärztin ist Ihr erste*r Ansprechpartner*in bei einer Erkrankung. Der*Die Hausarzt*Hausärztin kann Sie bei einer speziellen Erkrankung, mit der er*sie sich nicht auskennt, zu einem*einer Facharzt*Fachärztin schicken. Dafür erhalten Sie eine Überweisung. 

     

    Facharzt*ärztin 

    Ein*e Facharzt*Fachärztin hat sich auch in einer Praxis an einem Ort niedergelassen. Der*Die Facharzt*Fachärztin hat sich auf eine Bestimmte Fachrichtung spezialisiert. Das ist zum Beispiel ein*e Augenarzt*Augenärztin, ein*e Orthopäde*Orthopädin oder ein*e Neurologe*Neurologin. 

  • Wann muss ich in die Notaufnahme?

    In die Notaufnahme oder Ambulanz eines Krankenhauses gehen Sie, wenn es sich um einen Notfall handelt. Bitte gehen Sie sonst zu eine*m Hausarzt*ärztin oder Facharzt*ärztin oder zum ärztlichen Bereitschaftsdienst.

  • Wie wird der Beitrag zur Krankenversicherung gezahlt?

    Wenn Sie arbeiten, wird Ihr Beitrag zur Krankenversicherung automatisch von Ihrem Gehalt gezahlt. Insgesamt zahlen Sie einen Anteil von 7,3 % und ihr*e Chef*in  zahlt einen Anteil  von 7,3 % zu Ihrer Krankenversicherung. 

  • Ist die deutsche Krankenversicherung auch in anderen Ländern gültig?

    Innerhalb der Europäischen Union sind Sie durch Ihre Krankenkasse versichert. Für Reisen außerhalb der EU muss eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen werden. 

  • Was ist eine Auslandsversicherung? Schließt sie eine Rückführung ein?

    Eine Auslandsversicherung schließt eine Rückführung ein. Das bedeutet, wenn Sie sich im Ausland befinden und krank werden und nach Deutschland geholt werden, um hier behandelt zu werden, zahlt die Versicherung. (Die Bedingungen hierfür sind von der Versicherung abhängig.)  

  • Wie bekomme ich eine Versichertenkarte?

    Wenn Sie sich bei der Krankenkasse anmelden, dann bekommen Sie automatisch eine Krankenversichertenkarte über die Post zugeschickt.  

5.

Alltag & Freizeit in Bremen

In Bremen können Sie in Ihrer Freizeit viel unternehmen. Egal ob Sie gerne Sport betreiben, Museen und Theater besuchen, einen Ausflug machen oder neue Leute kennenlernen wollen – es ist bestimmt auch etwas für Sie dabei.

Wir beantworten Ihnen hier einige Fragen zu Ihrem Alltag in Bremen.

 

Weitere Informationen finden Sie in unseren Kategorien Alltag & Leben und Freizeit & Kultur.

  • Wie kaufe ich Lebensmittel in Bremen ein?

    Lebensmittel kaufen Sie in einem Supermarkt oder Discounter, wie z.B. ALDI, LIDL oder REWE. Am Eingang können Sie sich für ein Geldstück (50cent, 1€ oder 2€) einen Einkaufswagen ausleihenAn den Lebensmitteln im Supermarkt steht immer der aktuelle EndpreisObst und Gemüse wird entweder an der Kasse gewogen oder Sie müssen dies an einer Waage tun. Wenn Sie eine Tüte oder Tragetasche für die Einkäufe besitzen, nehmen sie diese von zuhause mit, ansonsten können Sie eine Tüte an der Kasse kaufen. An der Kasse können Sie mit Bargeld oder EC-Karte bezahlen. Am Ende bekommen Sie einen Kaufbeleg (Bon), auf dem steht, was Sie gekauft haben. Mit dem Kaufbeleg können Sie gekaufte Dinge auch wieder Umtauschen, zum Beispiel wenn eine Sache kaputt ist. 

    Es gibt in vielen Stadteilen von Bremen Wochenmärkte. Dort können Sie frische Lebensmittel direkt vom Erzeuger kaufen. Hier kann man meistens nur mit Bargeld bezahlen. 

  • Wie kann ich ein Bankkonto eröffnen?

    Sie brauchen ein Bankkonto, damit Sie Ihr Gehalt bekommen können und Sie selbst Dinge bezahlen können. Sie können ein Bankkonto eröffnen, indem Sie sich an eine Bank wie zum Beispiel die Sparkasse oder die Volksbank wenden. 

    Um ein Bankkonto zu eröffnen, brauchen Sie eine Meldebescheinigung, Ihren Reisepass und Ihren Aufenthaltstitel.  

  • Brauche ich eine Lizenz um fahrradzufahren? Wie teuer ist ein Fahrrad? Gibt es Regeln beim Fahrradfahren?

    Sie können gebrauchte Fahrräder für unter 100,00 EUR kaufenz.B. über das Schwarze Brett oder auf dem (Fahrrad-) Flohmarkt. In Bremen gibt es zum Beispiel einen großen Fahrradflohmarkt: Die Fietsenbörse. 

    Alternativ können Sie sich auch ein Fahrrad für einen monatlichen Betrag leihen, z.B. bei Swapfiets. Eine Lizenz zum Fahrradfahren benötigen Sie nicht. Bitte beachten Sie die Verkehrsregeln in Deutschland, diese gelten auch für Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen. 

    Allgemeine Tipps für Fahrradfahrer*innen 

  • Gilt mein Führerschein in Deutschland?

    Für ausländische Führerscheine gibt es je nach Land gibt es andere Regeln. Weitere Informationen erhalten Sie hier 

  • Informationen zum mexikanischen Führerschein in Deutschland

    Ihr mexikanischer Führerschein ist in Deutschland sechs Monate gültig. Der Führerschein muss dafür übersetzt werden.  

    Nach den sechs Monaten müssen Sie einen deutschen Führerschein machen. Das bedeutet, dass Sie die theoretische und praktische Führerscheinprüfung machen müssen. Dafür sollten Sie vorher theoretischen und praktischen Unterricht in einer Fahrschule machen. Die theoretische Prüfung kann auch auf Spanisch gemacht werden. 

     

  • Wie kann ich ein Mobiltelefon in Deutschland nutzen?

    Handyverträge & Simkarten

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Handyverträge und Simkarten bekommen können:

    • im Internet nach einem Handy-Tarif suchen und den Vertrag online abschließen. Die SIM-Karte bekommen Sie  per Post. 
    • In ein  Geschäft eines Handy-Anbieters gehen und den Vertrag dort abschließen. 
    • Prepaid-Tarife und die dazugehörigen SIM-Karten bekommen Sie auch in Supermärkten und Discountern wie Penny, Aldi und Lidl oder in Drogerien wie dm und Rossmann oder am Kiosk.

    Um einen Vertrag abzuschließen, müssen Sie ein Dokument mit Foto, Name, Adresse und Geburtsdatum vorlegen. Das kann zum Beispiel eins der folgenden Dokumente sein: 

    • ein in Deutschland anerkannter Pass 
    • ein Personalausweisein Pass- oder Ausweisersatz 
    • ein Aufenthaltstitel 
    • ein Ankunftsnachweis 
    • die Bescheinigung über die Aufenthaltsgestattung

    Worauf sollten Sie bei Vertragsabschluss achten?

    Vergleichen Sie verschiedene Anbieter*innen im Internet oder gehen Sie in ein Handy-Geschäft.
    Wenn Sie einen Handy-Tarif abschließen, gibt es dazu einen schriftlichen Vertrag.
    Handy-Verträge haben meistens komplizierte Formulierungen und viele Fußnoten. Nehmen Sie sich die Zeit um den Vertrag zu lesen. Verstehen Sie etwas nicht fragen Sie einen Menschen der gut Deutsch kann.  
    Viele Anbieter*innen wollen zu Vertragsbeginn eine einmaligen Geldbetrag, die Anschlussgebühr. 

     

    Welche Arten von Verträgen und Tarifen gibt es?Laufzeit-Verträge mit 24 Monaten Mindestlaufzeit
    Sie bekommen oft eine Allnet-Flatrate mit großem Datenvolumen für einen günstigen monatlichen Preis. Außerdem können Sie sich ein Smartphone aussuchen, dass Sie in monatlichen Raten abzahlen. 
    Der Vertrag gilt für 24 Monate.
    Anbieter sind zum Beispiel Telekom, Vodafone oder o2 abschließen.
     

    Monatlich kündbare Handy-Verträge
    Viele Anbieter*innen haben monatlich kündbare Verträge Diese bieten die gleiche Leistung wie Laufzeit-Verträge können aber mehr kosten. Anbieter sind zum Beispiel congstar, freenet Mobile oder klarmobil.de 

    Prepaid-Tarife 

    Bei einem Prepaid-Tarif laden Sie ihr Guthaben bei Bedarf  mit Geld auf. Eine Prepaid-Karte bekommen Sie oft ohne eigenes Bankkonto.
    Brauchen Sie neues Guthaben, können Sie ihre Handy-Karte im Supermarkt an der Kasse oder auch an der Tankstelle aufladen. Auch in Drogerien und im Handy-Laden bekommen Sie neues Guthaben. Sie zahlen meistens pro Minute und SMS.
    Anbieter sind zum Beispiel Aldi Talk, Blau.de oder Congstar.

    EthnoHandy-Tarife
    Ethno-Tarife richten sich speziell an Menschen mit Migrationshintergrund oder Menschen mit Freunden und Familie im Ausland. Diese Ethno-Tarife sind günstig für Anrufe in ein bestimmtes Land. Zum Beispiel in die Türkei, Russland, Polen, Syrien, Eritrea oder die Balkanstaaten.
    Anbieter sind zum Beispiel Ay Yildiz, Lebara Mobile oder Ortel Mobile.

  • Kann ich mein Handy in Deutschland benutzen? Was muss ich beachten?

    Kontrollieren Sie, ob es sich bei Ihrem Handy um ein Triband- oder Quadband Handy handelt. Haben Sie ein Quadband-Handy, werden Sie keine Probleme in Deutschland haben. Bei einem Triband-Handy kommt es darauf an, welche Frequenz das Handy hat. 

    Achten Sie darauf, ob Ihr Handy eine SIM-Lock hat oder an ein Prepaid Angebot gebunden ist. Damit können Sie keine Deutsche SIM-Karte benutzen. 

    Denken Sie auch an einen EU-Adapter zum Aufladen des Handys. 

  • Wie kann ich Banküberweisungen oder Einzahlungen von Deutschland nach ins Ausland vornehmen?

    Das funktioniert zum Beispiel über die Post mit einem Formular der Westernunion. Das Formular gibt es in den Filialen 

    Es kostet Geld, Einzahlungen / Überweisungen von Deutschland in das Ausland vorzunehmen.  

    Über Ihr Bankkonto ist eine Überweisung auch möglich, fragen Sie bei Ihrer Bank nach.  

  • Wie ist das Wetter in Deutschland?

    Das Wetter kann sich schnell ändern. Die Temperatur wird in °C angegeben. In Deutschland gibt es vier Jahreszeiten. Das sind: 

     
    Frühling (März – Juni) 

    Im Frühling sind die Temperaturen zwischen 5°C20°C.  Meistens gibt es verschiedenes Wetter mit Sonne, Regen und Wind.  

    Sommer (Juni- September) 

    Der Sommer ist die wärmste der vier Jahreszeiten (15°C-35°C)Die Sonne scheint viel, aber es kann auch zu starkem Regen kommen.  

    Herbst (September – Dezember)  

    Im Herbst ist es wieder etwas kälter (0°C-15°C).
    Meistens gibt es verschiedenes Wetter mit Sonne, Regen und Wind. Auf der Straße liegt dann immer viel Laub. Das sind heruntergefallene Blätter von den Bäumen. Laub ist sehr rutschig, Sie müssen aufpassen, dass Sie nicht hinfallen.  

    Winter (Dezember – März) 

    Der Winter ist die kälteste Jahreszeit (-5°C-10°C). Es kann schneien und frieren. Vorsicht: Dann können die Straßen und Wege glatt sein!

  • Wie kann ich mehr über die Leben in Bremen erfahren?

    Es ist es gut, wenn Sie sich mit Menschen in Bremen anfreunden. So können Sie mehr über das Leben in Bremen erfahren. Es gibt Vereine oder Angebote wie Begegnungsorte, an denen Sie andere Leute kennenlernen können. 

     

  • Informationen für GeNo Mitarbeitende aus Mexiko

    Sie werden von Anfang an durch Paten*Patinnen begleitet. Die Paten*Patinnen werden Ihnen Bremen zeigen und auch etwas über die deutsche Kultur erzählen. Die Paten*Patinnen sind für Ihre Fragen da.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen