In Deutschland wird der Müll getrennt.
Es gibt folgende Tonnen/ Säcke:
– Blaue Tonne – Papiermüll
– Braune Tonne – Biomüll, Reste von Lebensmitteln
– Gelber Sack/ Gelbe Tonne – Verpackungsmüll
– Schwarze Tonne – Restmüll, alles was nicht in die anderen Tonnen gehört
In einigen Wohnungen haben Sie eine eigene Mülltonne. Damit der Müll abgeholt wird, müssen Sie die Mülltonne selbständig an die Straße stellen. Im Bremer Abfallkalender können Sie sehen, wann in Ihrer Straße der der Müll abgeholt wird.
In anderen Wohnungen gibt es große Müllcontainer, in die Sie Ihren Müll werfen können.
Glas und Kleidung gehören nicht in die Abfalltonnen. Es gibt Container und Sammelstellen, zu denen Sie Glas und Kleidung bringen können. Auch Elektrogeräte gehören nicht in die Mülltonnen, sondern auf einen Wertstoffhof.
Die Container können Sie auf dieser Seite finden.
Pfand
Es gibt zwei verschiedene Arten von Flaschen und Dosen:
– Flaschen und Dosen mit Pfand
– Flaschen und Dosen zum Wegwerfen
Wenn Sie eine Pfandflasche kaufen, zahlen Sie das Pfand von 8-25 Cent automatisch. Wenn Sie die Pfandflasche im Geschäft zurückgeben, bekommen Sie den Betrag von 8-25 Cent wieder zurück. Im Supermarkt stehen dafür Pfand-Automaten für die Rückgabe. Aus dem Pfand-Automaten bekommt man einen Gutschein, den man an der Kasse einlöst. Ob eine Flasche oder Dose Pfand hat, erkennen Sie an folgenden Symbolen oder an der Aufschrift „Leihflasche“, „Pfandflasche“, „Mehrweg“, „Mehrweg-Flasche“, „Einweg“, „Einweg-Flasche“.
