Sozialversicherungssystem
Das Sozialversicherungssystem in Deutschland funktioniert nach dem Solidaritätsprinzip. Das bedeutet, dass Arbeitnehmende jeden Monat Beiträge einzahlen, wenn sie gesund sind und arbeiten können. Andere Menschen, die nicht arbeiten können, weil sie zum Beispiel krank sind, können dann von diesen Beiträgen leben. Die Beiträge werden prozentual berechnet und richten sich nach Ihrem Gehalt. Wenn Sie arbeiten, werden jeden Monat automatisch Steuern und Sozialversicherungsbeiträge von Ihrem Gehalt abgezogen. Dazu gehören zum Beispiel Lohnsteuer, die Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung oder die Pflegeversicherung. Sie zahlen einen Teil der Beiträge und Ihr Arbeitgebender den anderen Teil. Wenn Sie mal krankgeschrieben sind und nicht arbeiten können, bekommen Sie trotzdem Lohn.
Man muss in Deutschland sozialversichert sein. Neben den gesetzlichen Versicherungen gibt es auch private Versicherungen, die Sie abschließen können.
Weitere Informationen zu Versicherungen finden Sie in der Kategorie Recht.
Sie können sich zum Thema Sozialversicherung bei der Arbeitnehmerkammer beraten lassen.
Alle Daten korrekt?-
Was ist eine Sozialversicherungsnummer?
Jeder Mensch, der in Deutschland arbeitet, bekommt eine Sozialversicherungsnummer. Die Sozialversicherungsnummer wird Ihnen automatisch per Post mitgeteilt, wenn Sie das erste mal sozialversicherungspflichtig in Deutschland arbeiten. Die Sozialversicherungsnummer ist also ein Nachweis dafür, dass Sie Beiträge einzahlen. Wenn Sie das Dokument mit Ihrer Sozialversicherungnummer nicht bekommen oder verloren haben, können Sie bei der Deutschen Rentenversicherung nachfragen.
Weitere Informationen zu den gesetzlichen Versicherungen finden Sie in der Kategorie Recht.
-
Wie funktioniert das Rentensystem?
In Deutschland zahlt jeder, der arbeiten geht, einen Beitrag für verschiedene Steuern und Versicherungen. Eine Pflichtversicherung ist die Gesetzliche Rentenversicherung. Sie zahlen jeden Monat einen Betrag ein und bekommen dafür wieder Geld ausgezahlt, wenn Sie in Rente gehen. Aktuell liegt das Renteneintrittsalter bei 67 Jahren. Das bedeutet, dass die Menschen in den meisten Fällen ab 67 Jahren nicht mehr arbeiten müssen und von dem Geld der Rente leben sollen. Die Höhe des Beitrags ist prozentual festgelegt und richtet sich nach Ihrem Gehalt. Der Beitrag wird automatisch von Ihrem Gehalt abgezogen, wenn Sie vollwertig arbeiten. Durch die Rentenversicherung sollen Sie im Alter finanziell abgesichert sein.
Wenn Sie aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten können, oder wenn Sie verwitwet oder verwaist sind, können Sie ebenfalls von der gesetzlichen Rentenversicherung unterstützt werden.
Zusätzlich zu der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es auch private Rentenversicherungen. Sie können sich zum Thema Rentenversicherung zum Beispiel bei der Deutschen Rentenversicherung beraten lassen.
-
Wie wird der Beitrag zur Sozialversicherung gezahlt?
Wenn Sie arbeiten, wird Ihr Beitrag zur Sozialversicherung automatisch von Ihrem Gehalt abgezogen. Ihr Arbeitgeber zahlt einen Anteil und Sie zahlen einen Anteil.