Bewerbung
Wenn Sie ein Jobangebot gefunden haben, das für Sie interessant ist, können Sie sich bewerben. Lesen Sie dazu aufmerksam die Stellenbeschreibung durch. In der Beschreibung steht, was Sie können müssen und was Sie beim Arbeitgebenden abgeben müssen, um sich zu bewerben. In der Regel müssen Sie mindestens ein Anschreiben, einen Lebenslauf und die Dokumente Ihrer Qualifikationen, also zum Beispiel Ihre Zeugnisse, einreichen. Es steht ebenfalls in der Ausschreibung, wo Sie die Dokumente einreichen müssen und welche Form die Dokumente haben sollten.
Wenn Sie Unterstützung bei der Bewerbung benötigen, gibt es verschiedene Angebote, die Ihnen weiterhelfen können. Diese sind unten bei den Angeboten aufgelistet.
Außerdem gibt es Bewerbungstrainings, in denen Sie individuell von einem Coach bei Ihrer Bewerbung unterstützt werden. Oft wird in diesen Trainings auch das Vorstellunggespräch trainiert.
Alle Daten korrekt?-
Was gehört zu einer Bewerbung?
In einer Ausschreibung für einen Job steht oft drin, welche einzelnen Dokumente Sie mit Ihrer Bewerbung einreichen sollen. Normalerweise besteht eine Bewerbung aus folgenden Teilen:
– Anschreiben:
In dem Anschreiben erzählen Sie kurz, wer Sie sind und wie Sie zu Ihrem Beruf gekommen sind. Außerdem sollten Sie erwähnen, warum Sie bei dem Unternehmen arbeiten wollen. Einige Unternehmen möchten außerdem ein Motivationsschreiben von Ihnen. In einem Motivationsschreiben stellen Sie verstärkt dar, warum Sie die richtige Person für den Job sind und welche Motivation Sie haben, in dem Unternehmen zu arbeiten.
– Lebenslauf:
In Ihrem Lebenslauf listen Sie tabellarisch Daten zu Ihrem beruflichen Werdegang auf. Häufige Bestandteile sind „Persönliche Angaben“, „schulischer Werdegang“, „Beruflicher Werdegang“ und „weitere Qualifikationen“. Zu weiteren Qualifikationen zählen zum Beispiel Sprachkenntnisse, Führerschein, ehrenamtliches Engagement sowie Kenntnisse mit Software oder Hardware.
– Qualifikationsnachweise:
Bei den Qualifikationsnachweisen fügen Sie alles an, was für den Beruf, auf den Sie sich bewerben, interessant sein könnte. Das sind vor allem Ausbildungszeugnisse, Arbeitszeugnisse, (Hoch-)Schulabschlüsse und Teilnahmeurkunden.
– Arbeitsproben:
Bei manchem Berufen ist es sinnvoll, Arbeitsproben einzureichen. Zum Beispiel Grafiker schicken dann Entwürfe, die sie designt haben. Arbeitsproben sollen dem Arbeitgebenden vorab zeigen, was Sie können.
Vorlagen für die einzelnen Bestandteile finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
-
Mit welchen Computerprogrammen kann ich eine Bewerbung erstellen?
Viele Leute benutzen für die Erstellung einer Bewerbung die Programmen aus Microsoft Office. Allerdings kosten diese Programme Geld. Es gibt auch kostenfreie Programme, die ähnlich funktionieren. Beispiele sind Open Office oder Libre Office.
-
Gibt es jemanden, der mir beim Erstellen der Bewerbungsunterlagen helfen kann?
Es gibt verschiedene Angebote, die Sie beim Erstellen einer Bewerbung unterstützen können. Es gibt zum Beispiel das Beratungscafé in der Buchte, das Job-Café den Beratungspier, aber auch viele weitere Angebote, die Sie unten auf dieser Seite finden können. Außerdem haben wir unter „Wo finde ich Vorlagen und Tipps zum Thema Bewerbung?“ auch einige Vorlagen für Sie zusammengestellt.
-
Wie reiche ich eine Bewerbung ein?
Lesen Sie genau die Ausschreibung des Arbeitgebenden. Meistens steht darin, ob Sie die Bewerbung digital per E-Mail oder per Post schicken sollen. Wenn Sie die Bewerbung digital per E-Mail verschicken, achten Sie darauf, alle Dokumente in einer PDF Datei zu sammeln. Wenn in der Ausschreibung nicht steht, wie die Bewerbung eingereicht werden soll oder wenn Sie sich initiativ bewerben, fragen Sie am besten beim Arbeitgebenden nach, wie Sie die Bewerbung einreichen sollen.
-
Was passiert, nachdem ich die Bewerbung abgeschickt habe?
Wenn Sie eine Bewerbung abgegeben haben, bekommen Sie in der Regel eine Rückmeldung. Bis Sie diese Rückmeldung bekommen, kann es etwas dauern. Wenn Sie nach mehreren Wochen noch keine Rückmeldung bekommen haben, sollten Sie beim Arbeitgebenden nachfragen. In den meisten Fällen bekommen Sie dann entweder eine Einladung zum Vorstellungsgespräch oder eine Absage.
-
Was muss ich beachten, wenn ich zu einem Vorstellungsgespräch gehe?
Es ist wichtig, pünktlich zum Vorstellungsgespräch zu erscheinen. Sie sollten für das Gespräch gute Kleidung anziehen. Außerdem ist es empfehlenswert, die Bewerbungsunterlagen noch einmal ausgedruckt mitzubringen. Wenn Sie sich unsicher sind, bitten Sie jemanden um Unterstützung.
-
Was ist Xing / Linked In?
Xing und Linked In sind Onlineportale, die vielfach im beruflichen Kontext genutzt werden. Hier können Sie in Ihrem Profil Ihre Qualifikationen auflisten und angeben, in welchem Bereich Sie einen Job suchen. Die Portale funktionieren also wie ein digitaler Lebenslauf.
-
Wo finde ich Vorlagen und Tipps zum Thema Bewerbung?
Sie finden online einige Vorlagen und Tipps für Ihre Bewerbungsunterlagen. Sie sollten diese Muster jedoch nie komplett übernehmen, sondern immer individuell anpassen.
– Vorlagen von karrierebibel.de