Antidiskriminierung & Diversity
Die Themen Antidiskriminierung und Diversity werden auch im Arbeitsleben immer wichtiger.
Denn auch im Arbeitsleben gibt es immer wieder Fälle, in denen Menschen diskriminiert werden. Es gibt verschiedene Gründe, aus denen Menschen diskriminert werden können. Dazu gehören zum Beispiel das Geschlecht, die Religion, die Herkunft, die Sprache, die sexuelle Orientierung, eine Behinderung oder das Alter. Deswegen ist es wichtig, dass auch Sie sich mit dem Thema Antidiskriminierung in Ihrem Unternehmen beschäftigen
In Bremen gibt es zum Beispiel die Beratungsstelle ADA – Antidiskriminierung in der Arbeitswelt. Hier können Sie sich zum Thema Antidiskriminierung beraten lassen und an verschiedenen Informationsveranstaltungen und Workshops teilnehmen.
Diversity bedeutet Vielfalt – denn Menschen sind einzigartig, verschieden und doch gleich. Beim Thema Diversity geht es darum, mit gesellschaftlicher Vielfalt bewusst und wertschätzend umzugehen.
In Bremen gibt es verschiedene Beratungen und Schulungen zum Thema Diversity, die in einigen Fällen sogar kostenfrei für Unternehmen sind. Lassen Sie sich beraten! Unterstützung bei der kulturellen Öffnung Ihres Unternehmens bekommen Sie zum Beispiel bei der Interkulturellen Organisationsberatung und -begleitung.
Alle Daten korrekt?-
Wie kann ich Antidiskriminierung und Diversity in meinem Unternehmen integrieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Themen Antidiskriminierung und Diversity in Ihr Unternehmen integrieren können. Sie können an Schulungen teilnehmen, eine innerbetriebliche Beschwerdestelle einrichten, eine Stelle für das Diversity-Management einrichten oder andere, kleine Maßnahmen ergreifen. In Ihrem Unternehmen arbeiten viele Musliminnen und Muslime? Wie wäre es zum Beispiel, wenn Sie einen Rückzugsort für das Gebet anbieten würden oder gemeinsam mit Ihren Arbeitnehmenden das Fastenbrechen feiern? Lassen Sie sich auch zu diesem Thema von einer Beratungsstelle unterstützen.
-
Was ist eine Beschwerdestelle?
Nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist jeder Betrieb in Deutschland dazu verpflichtet, eine Beschwerdestelle einzurichten. So hat jeder in Ihrem Betrieb, der sich diskriminiert fühlt, eine Ansprechperson, zu der er oder sie gehen kann. Bei der Beschwerdestelle werden Beschwerden angehört und geprüft und Betroffene werden beraten. Sollte sich die Beschwerde als berechtigt erweisen, müssen schnellstmöglich (arbeitsrechtliche) Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Mehr zum Thema Beschwerdestellen sehen Sie auch in diesem Film von ADA.
Wenn Sie Fragen zum Thema Beschwerdestelle haben, können Sie sich von ADA beraten lassen. -
Was bedeutet „interkulturelle Öffnung“?
Bei der interkulturellen Öffnung geht es darum, dass alle Menschen die Chance haben, am gesellschaftlichen Miteinander teilzunehmen. In diesem Film erfahren Sie mehr zum Thema Interkulturelle Öffnung
Sie können sich zum Thema interkulturelle Öffnung zum Beispiel von der Interkulturellen Organisationberatung und -begleitung unterstützen lassen. -
Wo kann ich mich beraten lassen? Wo kann ich Trainings zum Thema Antidiskriminierung buchen?
Wenn Sie Fragen zum Thema Antidiskriminierung haben oder zum Beispiel einen Workshop zur Antidiskriminierung machen möchten, können Sie sich zum Beispiel an ADA wenden. Wenn Sie Unterstützung bei interkulturellen Öffnungsprozessen in Ihrem Unternehmen brauchen, können Sie sich an die interkulturelle Organisationsberatung und -begleitung wenden.