Projektarbeit ist im Kindergarten eine sehr gute Methode, um Kinder beim Lernen zu unterstützen. Das klappt besonders gut, wenn die Projekte zu den Interessen und Bedürfnissen der Kinder passen.
Bildung in den ersten Lebensjahren soll auf jedes Kind einzeln eingehen, sich am Alltag der Kinder orientieren und die Kinder mit einbeziehen. Das steht auch im neuen Bildungsplan des Landes Bremen. Pädagogische Fachkräfte sollen Lernanlässe aus dem Alltag der Kinder aufgreifen und mit festen Lernzielen verbinden.
Diese Fortbildung hilft dir dabei, Projekte mit Kindern von 0–6 Jahren zu starten und durchzuführen. Dabei geht es darum, auf Ideen und Impulse der Kinder zu reagieren, aber auch gezielt pädagogische Inhalte einzubringen. Im Mittelpunkt stehen das selbstständige Handeln der Kinder, ihre Aktivität und Kreativität. Außerdem lernst du, Lernprozesse der Kinder zu beobachten, zu verstehen, aufzuschreiben und darüber nachzudenken.
Mitmachen können alle pädagogischen Fachkräfte, die in Kita, Krippe oder Kindertagespflege mit Kindern von 0–6 Jahren arbeiten.
Inhalte der Fortbildung
Modul 1: Der Bremer Bildungsplan 0–10 Jahre
Modul 2: Projektarbeit im Kindergarten
Modul 3: Projektplanung und Durchführung
Modul 4: Praxisbeispiele und Umsetzung
Modul 5: Rückblick und Ausblick
Anbieter | Paritätisches Bildungswerk |
---|---|
Adresse | Bahnhofsplatz 14, 28195 Bremen |
Ansprechperson | Marina Fink |
Telefon | +49 421 17 47 2154 |
fortbildung@pbwbremen.de | |
Website | pbwbremen.de/kurse/bildung_erzie… |
Zuletzt überprüft: 2. Oktober 2025 |