Selbstständigkeit
Sie können sich in Deutschland unter bestimmten Bedingungen selbstständig machen. Wenn sich jemand selbstständig macht, nennt man das auch Existenzgründung.
Als Selbstständige oder Selbständiger entscheiden Sie selbst, wann und wo Sie arbeiten oder welche Aufträge Sie annehmen. Sie bekommen dann kein Gehalt ausgezahlt, sondern schreiben Rechnungen für die Aufträge, die Sie erledigen. Sie sind für alles selbst verantwortlich und müssen sich um viele Dinge kümmern.
Bevor Sie sich selbstständig machen, sollten Sie sich in jedem Fall beraten lassen. Zum Beispiel STARTHAUS hilft Ihnen gerne weiter.
Allgemein wird unterschieden, ob Sie freiberuflich tätig sein möchten oder ob Sie ein Gewerbe anmelden wollen.
In einigen Bereichen können Sie sich ohne eine bestimmte Ausbildung oder Erlaubnis selbstständig machen. Es gibt aber auch Arbeitsbereiche, für die Sie eine spezielle Erlaubnis brauchen. Informieren Sie sich vorher, was Sie in dem Bereich brauchen, in dem Sie sich selbstständig machen wollen.
Alle Daten korrekt?
-
Was brauche ich, um mich selbstständig machen zu können?
Um in Deutschland selbstständig arbeiten zu können, muss in Ihrem Aufenthaltsdokument entweder „Erwerbstätigkeit gestattet“ oder „selbstständige Tätigkeit gestattet“ stehen. Wenn Sie mit Ihrem Aufenthaltstitel nicht selbstständig arbeiten dürfen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen beim Migrationsamt eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Wenn Sie geduldet sind oder Ihr Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist, können Sie keine Erlaubnis für eine selbstständige Tätigkeit bekommen. Für einige Bereiche brauchen Sie auch bestimmte Qualifikationen und Nachweise, um sich selbstständig machen zu können.
Lassen Sie sich dazu bei einer Beratungsstelle unterstützen. -
Wie und wo melde ich meine Selbstständigkeit an?
Wenn Sie freiberuflich arbeiten wollen, müssen Sie sich beim Finanzamt als selbstständig anmelden. Sie müssen sich spätestens vier Wochen nachdem Sie angefangen haben zu arbeiten beim Finanzamt melden. Das Finanzamt gibt Ihnen einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung, den Sie ausfüllen müssen. Sie können den Fragebogen auch online ausfüllen und ausdrucken. Wenn das Finanzamt Ihren Antrag geprüft hat, bekommen Sie eine Steuernummer. Die Steuernummer ist aber etwas anderes als die Steueridentifikationsnummer. Bewahren Sie beide Nummern gut auf, denn Sie brauchen Sie, um eine Steuererklärung zu machen.
Sie können sich beim Ausfüllen des Antrags von einer Beratungsstelle unterstützen lassen. -
Was ist ein Gewerbe? Wie melde ich ein Gewerbe an?
Ein Gewerbe ist eine selbstständige Tätigkeit im Handwerk oder im Handel.
Auch wenn Sie ein Gewerbe anmelden wollen, müssen Sie sich beim Finanzamt als selbstständig anmelden und den Fragebogen einreichen. Außerdem müssen Sie Ihr Gewerbe beim Gewerbeamt anmelden. Die Anmeldung eines Gewerbes kostet Geld. Informieren Sie sich vor der Anmeldung beim Gewerbeamt, ob Sie ein Gewerbe anmelden können und was Sie dafür mitbringen müssen.
-
Was sind „kammerpflichtige Freie Berufe“?
Einige Freie Berufe sind sogenannte „kammerpflichtige Freie Berufe“. Das bedeutet, dass Sie sich bei der zuständigen Kammer registrieren müssen, wenn Sie sich in dem Bereich selbstständig machen. Bei der Registrierung müssen Sie nachweisen, dass Sie für Ihren Beruf qualifiziert sind. Dazu kann es nötig sein, dass Sie Qualifikationen aus Ihrem Heimatland anerkennen lassen.
Kammerpflichtige freie Berufe sind zum Beispiel Ärzte, Tierärzte, Apotheker, Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Architekten. -
Was muss ich beachten, wenn ich mich im Bereich Handwerk selbstständig machen will?
Wenn Sie sich als Handwerkerin oder Handwerker selbstständig machen wollen und einen Handwerksbetrieb eröffnen möchten, brauchen Sie dafür meistens einen Meisterbrief. Wenn Sie einen Handwerksbetrieb eröffnen wollen, müssen Sie sich bei der Handwerkskammer anmelden. Die Handwerkskammer überprüft dann, ob Sie die nötigen Qualifikationen haben. Fragen Sie außerdem beim Gewerbeamt nach, ob Sie für Ihr Gewerbe eine Erlaubnis brauchen.
-
Was ist eine Steuererklärung? Muss ich eine Steuererklärung machen?
Wenn Sie selbstständig sind, müssen Sie in den meisten Fällen zu Beginn des Jahres eine Steuererklärung machen. Mit der Steuererklärung oder auch Einkommensteuererklärung zeigen Sie dem Finanzamt, wie viel Geld Sie in einem Jahr verdient haben und wie viele Steuern Sie gezahlt haben. Mit der Steuererklärung wird dann überprüft, ob Sie vielleicht zu wenig oder zu viel Steuern gezahlt haben. Wenn Sie zu viel Steuern gezahlt haben, bekommen Sie Geld zurückerstattet. Wenn Sie zu wenig Steuern gezahlt haben, müssen Sie Geld nachzahlen. Sie können Ihre Steuererklärung selbst mithilfe eines Programms wie zum Beispiel ELSTER oder online machen. Wenn Sie Hilfe bei Ihrer Steuererklärung brauchen, können Sie sich zum Beispiel von einem Steuerberater unterstützen lassen. Meistens muss man die Steuererklärung für ein Jahr bis zum 31. Mai des Folgejahres einreichen. Einige Zeit, nachdem Sie Ihre Steuererklärung gemacht haben, bekommen Sie Ihren Steuerbescheid. In dem Bescheid steht, wie viel Geld Sie zurück bekommen oder nachzahlen müssen.
-
Welche Versicherungen brauche ich?
In Deutschland müssen alle Menschen sozialversichert sein. Sie können sich aussuchen, ob Sie gesetzlich krankenversichert sein wollen oder ob Sie privat krankenversichert sein wollen.
Mehr Informationen zu den gesetzlichen Versicherungen finden Sie in der Kategorie Recht.
Lassen Sie sich von einer Beratungsstelle zum Thema Versicherung in der Selbststädigkeit unterstützen. -
Welche Förderungen gibt es für Selbstständige?
Es gibt einige Förderprogramme, die Selbstständige unterstützen. Lassen Sie sich hierzu zum Beispiel bei STARTHAUS beraten.
-
Wo kann ich mich beraten lassen?
Es gibt verschiedene Beratungsstellen, die Sie bei Ihren Fragen rund um das Thema Selbstständigkeit unterstützen, wie zum Beispiel STARTHAUS oder der Willkommensservice . Schauen Sie in den Angeboten unten nach der passenden Beratungsstelle für Sie.