Erweitere und vertiefe deine pädagogischen Fähigkeiten im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen, vielfältigen Lebenssituationen und herausfordernden Arbeitskontexten.
In einer immer vielfältigeren Arbeits- und Lebenswelt wird es zunehmend wichtiger, neurodivergente Perspektiven zu verstehen. Menschen im Autismus-Spektrum, mit ADHS oder anderen neurodivergenten Ausprägungen bringen viele Stärken und Potenziale mit – stoßen aber oft auf strukturelle Hürden, fehlendes Verständnis oder mangelnde Unterstützung.
In unserer Weiterbildung bekommst du praxisnahes Wissen und konkrete Werkzeuge, um neurodivergente Menschen in verschiedenen Arbeitsfeldern gut zu begleiten, zu unterstützen und einzubeziehen. Dabei geht es sowohl um die Bedürfnisse und Stärken der Betroffenen als auch um die Anforderungen an Fachkräfte, Teams und Einrichtungen.
Das Ziel ist, ein inklusives Verständnis von Vielfalt zu entwickeln und praktische Ansätze für eine neurodiversitätsfreundliche Arbeit kennenzulernen.
Du kannst an der Fortbildung teilnehmen…
… wenn du als Fachkraft in einer Einrichtung des Sozialwesens (insbesondere aus stationären und ambulanten Wohnformen, Werkstätten, Inklusionsbetrieben, der Jugendhilfe sowie der Flucht- und Migrationsarbeit) oder einer medizinischen Einrichtung tätig bist
… wenn du über Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau verfügst
Inhalte:
Einführung Neurodivergenz
Modul 1: Autismus-Spektrum-Störung
Modul 2: Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen
Modul 3: Fetale Alkoholspektrum-Störung
Modul 4: Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung
Modul 5: Trauma und Neurodivergenz
Modul 6: Netzwerk und Kooperation
Anbieter | Paritätisches Bildungswerk |
---|---|
Adresse | PBW - Paritätisches Bildungswerk Bremen, Bahnhofsplatz 14, 28195 Bremen, Mitte |
Ansprechperson | Marina Fink |
Telefon | +49 421 17 47 2154 |
teilhabe@pbwbremen.de | |
Website | pbwbremen.de/kurse/bildung_erzie… |
Zuletzt überprüft: 22. Oktober 2025 |