ErstorientierungErstorientierungskurse

Der Start in einem fremden Land ist nie einfach. Eine neue Sprache und neue Gewohnheiten können zu Beginn eine große Herausforderung sein.

Du fragst dich, wie das Leben in Deutschland funktioniert?

Dann bist du in einem Erstorientierungskurs genau richtig!

In einem Erstorientierungskurs bekommst du wichtige Tipps und Informationen zum Leben in Deutschland und lernst dabei erste hilfreiche Wörter und Sätze auf Deutsch. Themen, die in den Erstorientierungskursen behandelt werden, sollen dir die erste Zeit und den Alltag in Deutschland vereinfachen.

Logo Bundesministerium des Inneren und für Heimat

 

 

  • Wie lange dauert ein Kurs? Wann kann ich beginnen?

    Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich und ein Kurs dauert zwischen 3 und 4 Monaten. Wie oft der Kurs pro Woche stattfindet und wie lange der Unterricht pro Tag ist, ist von Kurs zu Kurs verschieden.

    Allen Teilnehmenden stehen 300 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten zur Verfügung, was sechs Modulen à 50 UE entspricht. Zu den Unterrichtseinheiten gehören auch gemeinsame Ausflüge dazu. Alle Kursteilnehmenden gehen dann beispielsweise gemeinsam zu Behörden, einer Bibliothek oder zum Markt. Diese Exkursionen helfen dir zusätzlich, dich in deiner Umgebung zu orientieren und das Gelernte gleich in der Praxis auszuprobieren.

  • Gibt es eine Prüfung?

    Am Ende des Kurses gibt es keine Prüfung / Sprachtest.

  • Wer kann teilnehmen? Welche Voraussetzungen gibt es?

    Die Teilnahme an einem Erstorientierungskurs ist kostenlos, da die Kurse durch Fördermittel des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI) finanziert werden. Nur die Fahrtkosten zum Kursstandort musst du selbst bezahlen.

  • Wo kann ich mich zu einem Erstorientierungskurs anmelden?

    Aktuell gibt es in Bremen und Bremerhaven Erstorientierungskurse bei der Bremer Volkshochschule und bei der Malteser Hilfsdienst gGmbH.

    Melde dich direkt bei diesen Trägern, um dich anzumelden. Dort wird dir auch gesagt, welche Dokumente du dazu benötigst.

    Falls du dabei Unterstützung brauchst, kannst du dich an die Migrationsberatungsstellen wenden. Wenn du unter 27 Jahre alt bist, kannst du dich auch an den Jugendmigrationsdienst in deiner Nähe wenden.

  • Was ist die Zentralstelle Erstorientierungskurse im Land Bremen?

    Seit Juli 2023 gibt es auch im Bundesland Bremen eine Zentralstelle zur Koordinierung der Erstorientierungskurse. Die Zentralstelle ist eine Art Bindeglied zwischen dem Bundesamt und den Kursträgern. Dabei ist die Zentralstelle für die Auswahl, Koordination, Vernetzung und übergeordnete Öffentlichkeitsarbeit, fachliche Beratung, Schulung und Verwaltung der Kursträger im jeweiligen Bundesland sowie die administrative Abwicklung des Projektes und die Abstimmung mit dem BAMF zuständig. Die Zentralstelle ist in Trägerschaft des DRK KV Bremen e.V. und ist beim Zentrum für Schule und Beruf (zsb) angesiedelt.

    Für weitere Fragen steht Ihnen die Zentralstelle in Bremen zur Verfügung:

    Frau Victoria Hamborg
    Dötlinger Str. 2-4, 28197 Bremen
    Telefon: +49 176 19266335
    E-Mail:  [email protected]
    Bürozeiten: Mi 14.00-17.00 Uhr, Do 09.00-12.00 Uhr

  • Wo finde ich weitere Informationen zu den Erstorientierungskursen?

Filter

Angebote für Zugewanderte

Hier klicken, um Google Maps anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von WtB Google Maps.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen