Über Geflüchtete wird momentan viel geredet und geschrieben. Bei all den jüngsten Änderungen im Migrationsrecht verliert man schon mal den Überblick: Was ist nochmal der Unterschied zwischen einer Duldung und einer Aufenthaltserlaubnis? Wer ist von Abschiebung bedroht? Wie funktioniert das Dublin-Verfahren? Ist die Türkei ein sicheres Herkunftsland? Dürfen Geflüchtete arbeiten? Oder müssen sie das sogar?
Wir bringen Ordnung in das Begriffs-Chaos und laden alle ein zu einer Grundlagenschulung Aufenthaltsrecht – egal, ob interessierte Zeitungsleser*innen, oder Menschen, die durch ein Ehrenamt oder privat Kontakt zu Geflüchteten haben.
Hinweis zur Barrierefreiheit:
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei
| Datum | Montag, 11.11.2024 |
|---|---|
| Zeit | 18:00 Uhr - 20:00 Uhr |
| Sprache(n) | Deutsch |
| Veranstalter*in | "Eine Kooperation zwischen dem Bremer Rat für Integration und dem Verbundprojekt „Berufliche Perspektiven für Geflüchtete in Bremen und Bremerhaven (bin+)" in Kooperation mit dem Bremer Rat für Integration. |
| Adresse | EuropaPunktBremen, Europe Direct, Am Markt, Bremen |
| Ansprechperson | Dr. Esther Somfalvy |
| esther.somfalvy@drk-bremen.de | |
| Website | bin-bremen.de |