In der Diskussion über Migrantinnen und Migranten wurden in Deutschland im Laufe der Zeit immer wieder andere Begriffe verwendet. Zuerst „Gastarbeiter*innen“, dann „Ausländer“ und nun die Bezeichnung „Menschen mit Migrationshintergrund“. Das Wort „Migrationshintergrund“ ist im Alltag und in politischen Debatten oft negativ besetzt. Als bremische Verwaltung wollen wir stigmatisierende und verallgemeinernde Begrifflichkeiten vermeiden. Trotzdem ist es uns wichtig zu zeigen: Wer nach Deutschland migriert ist, hat oft weniger Möglichkeiten zur Teilhabe an der Gesellschaft. Wir wollen deshalb gemeinsam mit Bremer* innen und Bremerhavener*innen darüber diskutieren, wie sie den Begriff sehen. Besonders wichtig ist es uns, zu erfahren, wie Menschen, die mit dem Begriff bezeichnet werden, ihn sehen.
Ablauf:
- Begrüßung und Einführung
- Impulsvortrag: Migrationshintergrund?!- Ein Einblick in den Diskurs
- Gruppendiskussion zu den folgenden Fragestellungen:
- Was verbinde ich mit dem Begriff Migrationshintergrund!
- Welche Begriffe und Beschreibungen sollten in Zukunft in unserer vielfältigen Gesellschaft verwendet werden?
- Vorstellung der Ergebnisse
- Wie geht es weiter?!
Referentin:
Sabrina Rahimi – Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. – Migrationshintergrund?! Ein Einblick in den Diskurs
Moderation:
Sevda Atik – Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport, Referat Integrationspolitik
Bitte vorher anmelden!